Abfindung

Die Transitievergoeding (Abfindung) ist eine gesetzlich vorgegebene Entschädigung, auf die ein Arbeitnehmer im Regelfall Anspruch hat, wenn ein Arbeitsvertrag endet oder beendet wird. Diese Vergütung kann in Form von Geld ausgezahlt werden. Es sei es werden in einem cao (Tarifvertrag) andere Vereinbarungen getroffen. Dazu kann zum Beispiel die Unterstützung bei der Suche nach einer anderen Arbeit gehören.

Nicht jeder, dem gekündigt wird oder dessen Arbeitsvertrag beendet wird, hat Anspruch auf die Transitievergoeding. In den meisten Fällen, wo ein Anspruch besteht, wurde die Person entlassen oder ein befristeter Arbeitsvertrag wurde nicht verlängert.

Wird ein Arbeitsvertrag in gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst, wird die Transitievergoeding nicht gezahlt. Auch im Falle einer fristlosen Kündigung besteht kein Anspruch auf eine Abfindung. Erfolgt die Entlassung aufgrund des Erreichens des Rentenalters, besteht ebenfalls kein Anspruch auf eine Abfindung.

Wird der Arbeitsvertrag wegen langfristiger Berufsunfähigkeit gekündigt, besteht ein Anspruch auf die Abfindung. In diesem Fall kann der Arbeitgeber einen finanziellen Ausgleich vom UWV erhalten.

Für jedes volle Beschäftigungsjahr wird eine Vergütung von 1/3 des Monatsgehalts gezahlt. Andernfalls wird die Vergütung anteilig zur geleisteten Arbeitszeit im Jahr berechnet.

Bei aufeinanderfolgenden Arbeitsverträgen (sofern sie nicht länger als 6 Monate unterbrochen waren) werden alle Arbeitszeiten zusammengerechnet. Zeiten, die über eine Zeitarbeitsfirma für denselben Arbeitgeber gearbeitet wurden, werden ebenfalls dazugezählt.

Bei der Berechnung des Monatslohns wird das Festgehalt einschließlich des Urlaubsgeldes und etwaiger anderer fester Zulagen, wie z. B. einer Jahresendzulage, berücksichtigt. Bei einem oproepcontract (Arbeit auf Abruf) werden die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden und der Verdienst berücksichtigt.

Die (gesetzliche) Abfindung ist auf 89.000 € brutto gedeckelt (2023).

Auf der Website der niederländischen Regierung gibt es ein Berechnungstool, mit dem man einschätzen kann, wie hoch die Abfindung sein könnte.

Über die Abfindung müssen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge abgeführt werden. Am besten informieren Sie sich hierzu beim Belastingdienst.

Wenn der Arbeitgeber bestimmte Kurse und Schulungen gezahlt hat, können diese Kosten von die Abfindung abgezogen werden. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Schulungen und Kurse, die besucht wurden, um Arbeitslosigkeit zu vermeiden oder eine andere Arbeit zu finden.

In einem Tarifvertrag kann auch eine andere Regelung getroffen werden. Beispielsweise kann eine Unterstützung bei der Suche einer neuen Arbeitsstelle vereinbart werden, welche die finanzielle Abfindung ersetzt.

Wenn Sie in Deutschland leben, haben Sie im Falle der Arbeitslosigkeit Anspruch auf das deutsche Arbeitslosengeld. Es ist möglich, dass eine Abfindung auf das Arbeitslosengeld angerechnet wird. Wenn alle Kündigungsvorschriften wie Kündigungsfrist, Kündigung durch den Arbeitgeber usw. eingehalten werden, wird die Transitievergoeding nicht auf das deutsche Arbeitslosengeld angerechnet. In vielen Fällen werden die Transitievergoeding und manchmal auch andere Zulagen in eine Vergleichsvereinbarung (vaststellingsovereenkomst) aufgenommen. In einem solchen Fall ist es ratsam, vorher die Vergleichsvereinbarung von der zuständigen Agentur für Arbeit prüfen zu lassen, damit man Ansprüche nicht verliert.

Hier finden Sie
Grenzinfopunke in Ihrer Nähe