Krankenversicherung

Ob Studierende sich überhaupt in den Niederlanden krankenversichern müssen – oder nicht – hängt von einer Reihe von Faktoren ab, die in jeweiliger Kombination unterschiedliche Konsequenzen haben. Die einzelnen Faktoren sind:

  • Wohnort
  • Alter
  • Art der Versicherung in Deutschland
  • Arbeit in den Niederlanden
  • Arbeit in Deutschland

Zur genauen, individuellen Klärung empfiehlt es sich, Kontakt auf zu nehmen mit einem GrenzInfoPunkt oder mit der eigenen Krankenkasse.

Ist der Wohnort in Deutschland und besteht keine Krankenversicherungspflicht in den Niederlanden, ist es dennoch nützlich, bei der deutschen Krankenkasse eine EHIC (European Health and Insurance Card) zu beantragen, um im Notfall auch in den Niederlanden ärztlich versorgt werden zu können. Allerdings gilt die Karte nur bei vorübergehendem Auslandsaufenthalt, worunter grundsätzlich auch ein Studium fallen kann. Die genauen Voraussetzungen und Abrechnungsmodalitäten sollten vorab bei der deutschen Krankenkasse und auch beim niederländischen Zilveren Kruis erfragt werden.

Sofern jemand (über die Eltern) in der deutschen Krankenkasse familienversichert ist und keine Beschäftigung in den Niederlanden aufnimmt, muss gegenüber der Sociale Verzekeringsbank (SVB) nachgewiesen werden, dass man sich nur zu Studienzwecken in den Niederlanden aufhält (sog. WLZ-Nachweisverfahren). Ansonsten drohen Bußgelder wegen mutmaßlicher Verletzung der Krankenversicherungspflicht. Feststellung WLZ Versicherung durch Sociale Verzekeringsbank (auf Niederländisch und English)

Der Umfang der Leistungen und die Erstattung von möglichen Kosten sollten unbedingt vorab persönlich geklärt werden. Unter Umständen ist neben einer gesetzlichen Krankenversicherung auch eine private Zusatzversicherung ratsam, denn mögliche Zuzahlungen im Gastland werden nicht notwendigerweise vom inländischen Krankenversicherungsträger übernommen; auch an Kosten für einen Krankenrücktransport ist hier zu denken.

Überdies sollten sich auch Behinderte und chronisch Kranke – vor allem auch bei eventueller privater Versicherung – über die genauen Leistungsbedingungen informieren. Darüber hinaus sollte auch für eine Unfall- und Haftpflichtversicherung gesorgt werden. Zu beachten ist, dass keine Absicherung durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung erfolgt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Studium in den Niederlanden, Krankenversicherung leicht erklärt.

Wenn Sie ein Nebenjob haben in den Niederlanden oder in Deutschland, erfahren Sie hier mehr wie die Regeln sind.