Das sind wir

Die GrenzInfoPunkte stellen einen unabhängigen, leicht zugänglichen Dienst für Grenzgänger in den deutsch-niederländisch-belgischen Grenzregionen dar. Maßgeschneiderte Informationen zu den Themen Arbeiten, Wohnen und Studieren im Nachbarland werden durch unsere Berater bereitgestellt.

Unsere Mitarbeiter sind mit der Kultur, Sprache und den Systemen auf beiden Seiten der Grenze vertraut. Die Kenntnisse in den Bereichen Steuern, Sozialversicherung und Arbeitsrecht werden durch gemeinsame Schulungen auf dem neuesten Stand gehalten. Die GrenzInfoPunkte sind Teil eines großen Netzwerks und die Mitarbeiter haben gute Kontakte zu Fachleuten der Institutionen in allen drei Ländern.

Es gibt folgende GrenzInfoPunkte:

  • Aachen-Eurode
  • Baarle-Nassau
  • Bad Nieuweschans
  • Bergen op Zoom
  • Eindhoven
  • Gronau / Enschede
  • Kleve
  • Maastricht
  • Mönchengladbach
  • Scheldemond

Zusammenarbeit der GrenzInfoPunkte

Die GrenzInfoPunkte arbeiten intensiv auf folgenden Gebieten zusammen:

  • Gemeinsames Marketing und Logo
  • Gemeinsame Website
  • Gemeinsames Registrierungssystem zur Verwaltung von (statistischen) Kundendaten und für den Austausch von Fachinformationen zwischen den Beratern 
  • Gemeinsame Qualifizierung und Fortbildung (in enger Zusammenarbeit mit den Büros für deutsche und belgische Angelegenheiten, deutschen und niederländischen Finanzämtern und dem Team GWO).
  • Zusammenarbeit mit anderen Instanzen, z.B. mit EURES (insbesondere mit den Servicepunkten für grenzüberschreitende Vermittlung)
  • Messen, Präsentationen, Presseaktivitäten
  • Zusammenarbeit mit dem Ziel, einen 360° Arbeitsmarkt in den Grenzregionen Deutschland, Belgien und den Niederlanden zu unterstützen
  • Entwicklung neuer Beratungsformate passend zu aktuellen Entwicklungen und verändernden Bedürfnissen der Grenzgänger
  • Wissensmanagement WIKI

Finanzierung GrenzInfoPunkte

Unser Angebot realisieren wir mit der finanziellen Unterstützung des niederländischen Staates, der deutschen Bundesländer Nordrhein-Wesfalen, bzw. Niedersachsen, der niederländischen Grenzprovinzen sowie der Landkreise, (Städte-)Regionen und Kommunen und selbstverständlich unserer Euregios. In Einzelfällen erfahren wir auch Unterstützung durch andere Partner*innen, wie z. B. Arbeitsmarktakteuren.