Erhöhung des Mindestlohns in den Niederlanden und Deutschland ab dem 1. Januar 2025

Niederlande Ab dem 1. Januar 2025 beträgt der Mindestlohn in den Niederlanden für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab 21 Jahren 14,06 € pro Stunde. Der Mindestlohn wird jedes Jahr zweimal angepasst: am 1. Januar und am 1. Juli. Eine Übersicht über den Mindestlohn für jüngere Altersgruppen und weitere Informationen finden Sie auf der Website der Rijksoverheid. […]

Wählen aus dem Ausland: Bundestagswahl 2025

Sie leben in den Niederlanden oder Belgien und möchten am 23. Februar 2025 Ihr Wahlrecht für den Deutschen Bundestag ausüben? Als Auslandsdeutsche oder Auslandsdeutscher ohne Wohnsitz in Deutschland sollten Sie frühzeitig einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen. Zuständig ist die Gemeinde, in der Sie zuletzt in Deutschland gemeldet waren. Falls Ihr letzter Aufenthalt […]

Deutsch-niederländischer Themensprechtag Familienleistungen

Sie arbeiten als Grenzpendler*in in Deutschland oder den Niederlanden und haben Fragen zum deutschen und niederländischen Kindergeld oder zum deutschen Elterngeld? Einen Sprechtag zu Familienleistungen veranstalten die GrenzInfoPunkte entlang der deutsch-niederländischen Grenze am Mittwoch, 5. Februar 2025. Bei dieser digitalen Sprechstunde können Sie direkt mit Mitarbeiter*innen der zuständigen Behörden sprechen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen […]

Niederländische Grenzkontrollen: Was Sie wissen müssen

Die Niederlande führen ab dem 9. Dezember 2024 temporäre Grenzkontrollen ein. Diese sollen sechs Monate andauern und die Binnengrenzen zu anderen Schengen-Ländern sichern. Die Maßnahme wurde vom niederländischen Ministerium für Asyl und Migration angeordnet. Sie zielt darauf ab, irreguläre Migration und grenzüberschreitende Kriminalität zu bekämpfen. Diese Entscheidung folgt auf ähnliche Maßnahmen Deutschlands.   Was bedeuten […]

Niederlande: eHerkenning auch für ausländische Unternehmen ohne Registrierung bei der Kamer van Koophandel

Die eHerkenning ist eine digitale Kennung, die von Unternehmen und Organisationen in den Niederlanden verwendet wird, um sich sicher bei Online-Portalen von Regierungsbehörden und anderen Organisationen anzumelden. Sie ist vergleichbar mit einer DigiD, richtet sich jedoch speziell an Organisationen. Mit einer eHerkenning können Unternehmen beispielsweise Steuererklärungen einreichen, Subventionen beantragen oder mit dem Zoll kommunizieren. Ein […]

Rückwirkende Krankenversicherungsdeckung in den Niederlanden

Personen, die in Belgien oder Deutschland krankenversichert sind, jedoch eigentlich in den Niederlanden versichert sein müssten, können von der Regelung „Vrijwillige overeenkomst zorgkostendekking“ (VOZD) beim CAK Gebrauch machen. Hat man sich im falschen Land versichert, kann man normalerweise bis zu 4 Monate rückwirkend in den Niederlanden eine Krankenversicherung abschließen. Die VOZD-Regelung ist für Personen gedacht, […]

Deutsch-niederländischer Themensprechtag Familienleistungen

Sie arbeiten als Grenzpendler*in in Deutschland oder den Niederlanden und haben Sie Fragen zum deutschen und niederländischen Kindergeld oder zum Elterngeld? Am Mittwoch, den 13. November, veranstalten die GrenzInfoPunkte entlang der deutsch-niederländischen Grenze einen Themensprechtag zu diesem Thema. Bei dieser digitalen Sprechstunde können Sie direkt mit Mitarbeiter*innen der zuständigen Behörden sprechen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren […]

Niederlande: Höheres Kinderbetreuungsgeld für Bezieher mittlerer Einkommen im Jahr 2025

Das Ministerium für soziale Angelegenheiten und Beschäftigung plant, Familien im Jahr 2025 deutlich zu entlasten. Das Kinderbetreuungsgeld soll erhöht werden. Durch eine Investition von 429 Millionen Euro werden viele berufstätige Eltern im nächsten Jahr weniger für die Kinderbetreuung zahlen. Dies ist ein erster Schritt in Richtung eines neuen Finanzierungssystems mit fast kostenloser Kinderbetreuung, das ab […]

Niederlande: Vollständige Durchsetzung der Regeln bei Scheinselbstständigkeit bis 2025

Ab dem 1. Januar 2025 wird die niederländische Steuerbehörde die Vorschriften rund um die Scheinselbstständigkeit vollständig durchsetzen. Unternehmen und Organisationen, die Personen als „zzp’er“ (Soloselbständige) für Arbeiten einsetzen, die die Selbstständigen jedoch nicht „selbständig“ ausführen, können dann mit Geldbußen und Aufschlägen belegt werden. Es gibt eine Übergangsfrist von einem Jahr, in der Arbeitgeber und Arbeitnehmer […]

Ausweitung der belgischen Steuermeldepflicht für Gebietsfremde

Eine neue Auslegung des Art. 232 des belgischen Einkommenssteuergesetzes wirkt sich auf die Verpflichtung zur Abgabe einer Erklärung zur Steuer der Gebietsfremde („Belgische Belasting Niet-Inwoners“, BNI) aus. In dieser neuen Auslegung wurde der Kreis, der zur Abgabe einer Erklärung zur BNI verpflichteten Nichtansässigen, nun erweitert. Dies betrifft insbesondere Gebietsfremde (z. B. Niederländer, Deutsche oder Franzosen), […]