Leichte Lockerungen in NRW

Das Bundesland NRW hat seine Coronaverordnungen leicht angepasst. Im Kern bleiben die bisherigen Regelungen bestehen. Seit heute (22. Februar) gibt es Lockerungen für Grundschulen, Förderschulen der Primarstufe, Abschlussklassen und im Bereich Freizeitsport im Freien. Ab dem 1. März können Friseur- und Fußpflegedienstleistungen wieder mit Terminvereinbarung angeboten werden. Anpassungen gab es auch im Bereich der kommunalen […]

Neustarthilfe in Deutschland für Soloselbständige

Mit der Neustarthilfe werden Soloselbständige unterstützt, deren wirtschaftliche Tätigkeit im Förderzeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2021 Corona-bedingt eingeschränkt ist. Sie ergänzt die bestehenden Sicherungssysteme, wie z.B. die Grundsicherung. Soloselbständige, welche die Fixkostenerstattung im Rahmen der Überbrückungshilfe III nicht in Anspruch nehmen, können einmalig als Unterstützungsleistung (Neustarthilfe) 50 Prozent des im Vergleichszeitraum erwirtschafteten Referenzumsatzes erhalten. […]

Untersuchung der EU über die Folgen der Grenzschließungen aufgrund der Corona-Pandemie

Im Auftrag der Europäischen Kommission hat die MOT (Mission Opérationnelle Transfrontalière) eine Untersuchung über die Folgen der Grenzschließungen aufgrund der Corona-Pandemie eingeleitet. Die Studie fand im Zeitraum von März bis Juni 2020 statt. Der Bericht wurde im Januar 2021 vorgelegt. Ziel der Studie ist es, Lehren aus den Auswirkungen der COVID-19-Maßnahmen an den EU-Binnengrenzen zu […]

Arbeiten von zu Hause aus für einen Arbeitgeber in einem anderen Land

Wenn eines bei all den Corona-Maßnahmen deutlich geworden ist, dann, dass das Arbeiten von zu Hause aus einfacher ist, als alle dachten. Dies geht auch aus Umfragen in den verschiedenen Ländern hervor, in denen die Menschen gefragt wurden, ob sie weiterhin zu Hause arbeiten möchten. Diese zeigen, dass Mitarbeiter, die zu Hause arbeiten können, dies […]

Mindestlohn in den Niederlanden ab 1. Januar 2021

Minimumloon in Nederland

In den Niederlanden gibt es den gesetzlichen Mindestlohn (wettelijk minimumloon) für Arbeitnehmer ab 21 Jahren und den gesetzlichen Mindestjugendlohn (wettelijke minimum jeugdloon) für Arbeitnehmer unter 21 Jahren. Ab den 1. Januar 2021 gelten die folgenden brutto Beträge bei Vollzeitbeschäftigung: Pro Monat, Woche und Tag Alter Pro Monat Pro Woche Pro Tag 21 Jahre und älter […]

Deutschland: Wichtige Sozialversicherungs- und Steueränderungen 2021

2021 gibt es viele Änderungen, die sich auf Beschäftigte, Versicherte und Leistungsempfänger auswirken. Einige dieser Änderungen führen zu mehr Geld im Portemonnaie. So werden beispielsweise der deutsche Mindestlohn und das Kindergeld steigen und für viele Steuerpflichtige wird auch der Solidaritätszuschlag abgeschafft. Davon werden auch viele Grenzgänger profitieren. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten […]

Niederlande: Wichtigste Steueränderungen 2021

Im Jahr 2021 ändert sich Einiges im Bereich der steuerlichen Maßnahmen ändern. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über einige der wichtigsten Änderungen. Niedrigerer Basissatz der Einkommensteuer Der Grundsteuersatz der Einkommenssteuer wird 2021 von 37,35% auf 37,10% sinken. Dieser Satz gilt für Einkommen bis zu 68.507 €. Sowohl Berufstätige als auch Sozialhilfeempfänger werden davon profitieren. […]

Digitale Rentenübersicht in Deutschland, Belgien und den Niederlanden

Gesetz Digitale Rentenübersicht Seit Jahresbeginn ist in Deutschland ein neues Gesetz in Kraft getreten. Das Gesetz Digitale Rentenübersicht soll die Bürger informieren, welche Ansprüche sie in der privaten, betrieblichen und gesetzlichen Altersvorsorge aufgebaut haben und mit wieviel Geld sie im Ruhestand rechnen können. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen zukünftig auf einer internetbasierten Plattform Informationen über […]

Übersicht Websites zum Thema Brexit

Übergangsrecht zwischen der EU und Großbritannien endete am 31. Dezember 2020 Nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU am 31. Januar 2020 trat das Übergangsrecht in Kraft. Das Brexit-Abkommen sah vor, dass das Übergangsrecht bis zum 31. Dezember 2020 in Kraft bleibt. Bis dahin sollte es für die Bürger der EU und des Vereinigten Königreichs […]

Steuervorteile für Studierende

Der Bundesfinanzhof hat entschieden (BFH-Urteil v. 14.5.2020 – Aktenzeichen: VI R 3/18), dass Studierende bestimmte Kosten (Unterkunftskosten und Verpflegungsmehraufwendungen) für ein Auslandsstudium steuerlich geltend machen können. Voraussetzung: Die Studierenden haben bereits eine Erstausbildung abgeschlossen. Dies kann auch ein Bachelorstudiengang sein. Sofern dann die Studienordnung Auslandssemester (oder Praxissemester) vorschreibt und eine Einschreibung an einer (deutschen) Hochschule […]