GrenzInfoPunkt über Weihnachten geschlossen

Der GrenzInfoPunkt in Kleve bleibt ab 20. Dezember geschlossen. Ab 6. Januar 2020 haben Grenzpendler wieder die Möglichkeit, sich über Wohnen, Studieren und Arbeiten im Nachbarland zu informieren und persönliche Beratungstermine zu vereinbaren. Die erste offene Sprechstunde in 2020 findet am Dienstag, 28. Januar, von 9.00 bis 12.30 Uhr im Forum der Euregio Rhein-Waal in […]
Unterzeichnung in Nimwegen: Nachhaltige Finanzierung der GrenzInfoPunkte gesichert

Am 25. November haben sich die Euregios und Vertreter der Grenzregionen aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden im Rathaus in Nimwegen getroffen, um die Vereinbarung für die nachhaltige Finanzierung der GrenzInfoPunkte ab 2021 zu unterschreiben.
Grenzgängerberatung am 26. November beim GrenzInfoPunkt Rhein-Waal

Auf der Suche nach einem Job, aber in Deutschland noch keinen Erfolg gehabt? Dann kann sich ein Blick auf die andere Seite der Grenze lohnen – wer weiß, vielleicht ist in den Niederlanden die perfekte Stelle frei. Was muss man aber beachten, wenn man im Nachbarland arbeitet? Der GrenzInfoPunkt Rhein-Waal bietet im Zuge seiner monatlichen offenen Sprechstunden am Dienstag, 26. November 2019, Antworten auf diese und weitere Fragen.
Blog: Kleine Geheimnisse der niederländischen und deutschen Alltagssprache…

…und was Sie über die jeweilige Kultur verraten Ein Hersteller von Damenmode hat einen Katalog geschickt und ruft eine Woche später mit einer Rabatt-Aktion an. Die deutsche Variante: „Hallo, hier ist die Firma X, ich habe heute ein Sonder-Angebot für Sie!“ Die NL-Variante: “Hallo, met de firma xx, mag ik u vandaag in het zonnetje […]
Blog: Ja, aber – nein, aber

Wenn zwei das Gleiche sagen, meint es noch lange nicht dasselbe. Um es vorweg zu nehmen: Relativieren ist holländischer kommunikativer Nationalsport. Das hat zwei Gründe. Committed man sich zu einem klaren ja oder nein (ohne relativierenden Zusatz), macht man sich automatisch einzigartiger, als der niederländische Gemeinschaftssinn es für gut befindet. Gefühlt pachtet mit einer solch […]
Niederländisch für Deutsche – eine Schnelleinführung

Ist Niederländisch eine schwierige Sprache? Oder genauer: Ist Niederländisch für Deutsche schwierig zu erlernen? Über die niederländische Sprache existieren in Deutschland viele Missverständnisse. Zuallererst ist da der Name: Heißt es nun Holländisch oder Niederländisch? Und geht es hier überhaupt um eine richtige Sprache? Manche denken, es sei ein deutscher Dialekt – und wenn man Plattdeutsch […]
Blog: Seemann trifft Ingenieur

„Mit jeder neu gelernten Sprache erwirbst du eine neue Seele.“ So jedenfalls lautet ein altes Sprichwort. Zumindest gewährt die Sprache Einblicke in die Kultur eines Landes – auch in Bezug auf Wirtschaft und Arbeitsleben. Wie sich besonders gut zwischen dem Deutschen und dem Niederländischen feststellen lässt: Wenn Seeleute auf Ingenieure treffen. Was heißt das konkret? […]
Unternehmer grenzüberschreitend vernetzen

Im ersten Teil des Interviews erzählt Bart Groothuijze, was ihm nach seinem Umzug nach Deutschland auffiel und welche Hürden es nach der Auswanderung gab. Groothuijze wohnt aber nicht nur in Deutschland – auch bei seiner Arbeit spielt das Land eine zentrale Rolle. Was macht er da genau? Und was können niederländische und deutsche Unternehmer voneinander lernen? Darum geht es im zweiten Teil des Interviews.
In zwei Ländern gleichzeitig arbeiten – was ist mit der Sozialversicherung?

Wer in den Niederlanden und Deutschland arbeitet, sieht sich schnell mit der Frage nach der Sozialversicherung konfrontiert. Wo diese anfällt, ist von den Arbeitsstunden im jeweiligen Land abhängig. Europäisches Gesetz Die Europäische Union hat Gesetze aufgestellt, um das Arbeiten jenseits der Grenze einfacher zu machen und Grenzpendler zu unterstützen. So schreibt sie vor, dass Arbeitnehmer […]
Der europäische Arbeitsmarkt – Fachleute diskutierten im Wunderland Kalkar

Beim jährlichen EURES Crossborder Seminar, das vergangene Woche im Wunderland Kalkar stattgefunden hat, stand das Thema Arbeiten in Europa – insbesondere Grenzarbeit in Deutschland, Belgien und den Niederlanden – im Mittelpunkt. EURES ist ein EU-Projekt und ein Kooperationsnetzwerk, das eingerichtet wurde, um die Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen den 28 EU-Mitgliedstaaten, der Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen zu […]