Deutsch-niederländischer Themensprechtag Familienleistungen

Sie arbeiten als Grenzpendler*in in Deutschland oder den Niederlanden und haben Fragen zum deutschen und niederländischen Kindergeld oder zum deutschen Elterngeld? Einen Sprechtag zu Familienleistungen veranstalten die GrenzInfoPunkte entlang der deutsch-niederländischen Grenze am Mittwoch, 7. Februar 2024. Bei dieser digitalen Sprechstunde können Sie direkt mit Mitarbeiter*innen der zuständigen Behörden sprechen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen […]

Ermäßigung der Stundennorm bei NL Studienfinanzierung für EU-Studenten

Wenn Studierende aus einem „EU+“-Mitgliedstaat (EU, EWR oder Schweiz) in den Niederlanden studieren, können sie unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Studienfinanzierung durch DUO haben. Um die Studienfinanzierung in Anspruch nehmen zu können, müssen die Studierenden bzw. ihre Eltern oder Partner in den Niederlanden arbeiten. Zunächst waren dies 56 Stunden pro Monat, aber ab dem 1. […]

Bei qualifizierender Steuerpflicht: Einkommenserklärung für NL Finanzamt nicht mehr unbedingt nötig

Einwohner von Deutschland und Belgien müssen bei einer niederländischen Steuererklärung nicht mehr in jedem Fall eine Einkommenserklärung in den Niederlanden einreichen. Mit Beginn 2024 kann auf eine Einkommenserklärung verzichtet werden, wenn in den Vorjahren die Voraussetzungen für eine qualifizierende ausländische Steuerpflicht erfüllt waren. So wird eine ausländische Einkommenserklärung nur noch dann nötig vorzulegen, wenn die […]

Änderungen des belgischen Urlaubsrechts

Mit zwei kürzlich erfolgten Gesetzesänderungen wurde das belgische Urlaubsrecht mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und der EU-Beschäftigungsrichtlinie in Einklang gebracht. Es geht auf der einen Seite um die Übertragung und auf der anderen um das Aussetzen von gesetzlichen Feiertagen. Wenn Arbeitnehmer*innen das gesamte Urlaubsdienstjahr 2022 bei einem belgischen Arbeitgeber auf der Grundlage eines belgischen […]

Sparmaßnahmen bei 30%-Regelung ab 1. Januar 2024

Viele Arbeitnehmer, die aus dem Ausland in die Niederlande kommen, um dort zu arbeiten, können von der so genannten 30 %-Regel Gebrauch machen. Das bedeutet, dass 30 % des Gehalts als Vergütung gezahlt werden und weder besteuert noch mit Beiträgen belegt werden. Dadurch erhöht sich der Nettolohn. Dies ist ein Ausgleich für die zusätzlichen Kosten […]

Arbeitsbesuch von der Provinz Limburg

Die niederländische Provinz Limburg teilet einen langen Grenzabschnitt mit Deutschland und Belgien. Hier sind drei große Grenzregionen, also Euregios beheimatet: Die Euregio Rhein-Waal, Die Euregio Rhein-Maas-Nord und die Euregio Maas-Rhein. Kein Wunder also, dass die Provinz Limburg zu den wichtigsten Nutzern und gleichzeitig Financiers des Netzwerks der GrenzInfoPunkte und des Team Grenzarbeit gehört.   Am […]

Webseminar Renten in den Niederlanden

Aufgrund von Krankheit wird dieses Web-Seminar verschoben Wer in Deutschland wohnt und in den Niederlanden arbeitet, baut in der Regel zwei Renten in den Niederlanden auf: die gesetzliche AOW-Rente und eine Betriebsrente. Wie die Rentenmodelle funktionieren und wie viel Rente einem genau zusteht, ist jedoch nicht immer deutlich. Aus diesem Grund organisieren die GrenzInfoPunkte am […]

Kinderbijslag Niederlande 2024 erhöht

In den Niederlanden wird das Kindergeld (kinderbijslag) ab dem 1. Januar 2024 angehoben. Der neue Betrag wird erstmals Anfang April 2024 ausgezahlt. Neue Beträge pro Kind ab dem 1. Januar 2024 Alter des Kindes Betrag  0 bis 5 Jahre € 279,49  6 bis 11 Jahre € 339,38 12 bis 17 Jahre € 399,27   Zahlung […]

Grenzgänger*innen im Home-Office und Betriebsstätten

Unter anderem aufgrund einer Veröffentlichung in De Limburger (vom 12. und 13. Dezember 2023) entstand bei Grenzgänger*innen Verwirrung über die steuerlichen Regelungen für Arbeitnehmende, die im Nachbarland von zu Hause aus arbeiten. Seit dem 1. Juli dieses Jahres ist für Grenzgänger, die aus dem Home-Office arbeiten (im Hinblick auf die Sozialversicherung) bereits geregelt, dass sie […]

Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Deutschland

Leichter nach Deutschland einwandern, das ermöglicht das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz – nicht für alle, aber für Fachkräfte mit Berufsausbildung und Menschen mit berufspraktischen Kenntnissen. Da das neue Gesetz Einwanderungen – also das Leben und Arbeiten in Deutschland – regelt, müssen Drittstaatler, die in den Niederlanden oder Belgien wohnen, aber in Deutschland arbeiten wollen, beachten, dass die […]