FrauenInformationsTag in Kleve
![](https://grenzinfo.eu/erw/wp-content/uploads/sites/7/2019/09/Carola_Antonia_Alfred-am-GIP-Infostand.jpg)
Am 16. September informiert der GrenzInfoPunkt beim FrauenInformationsTag (FIT) im Foyer der Stadthalle Kleve über das Arbeiten in den Niederlanden. An diesem Tag können sich Frauen aus dem Kreis Kleve von 9 bis 13 Uhr an Infoständen oder von anwesenden Experten rundum ihr berufliches Anliegen beraten lassen.
Grenzpendler: arbeiten und studieren in einem anderen EU-Land
![](https://grenzinfo.eu/erw/wp-content/uploads/sites/7/2019/07/Grenspendel.jpg)
In einem neuen Untersuchungsbericht hat Eurostat die Mobilität der Europäer im Jahr 2018 dargestellt. Der Bericht beschreibt die Mobilität der EU-Bürger in vier Themenbereichen. Das Kapitel Studieren und Arbeiten im Ausland befasst sich mit Grenzgängern. Es zeigt, dass 39.500 Deutsche für ihre Arbeit in die Niederlande pendeln und 16.200 Niederländer zur Arbeit nach Deutschland fahren.
Entsendung: Niederländischer Ministerrat genehmigt Gesetzentwurf „Gleiches Entgelt für gleiche Arbeit“ in der gesamten EU
![](https://grenzinfo.eu/erw/wp-content/uploads/sites/7/2019/07/money-1005477_640.jpg)
Die überarbeitete Entsenderichtlinie schafft ein neues und besseres Gleichgewicht zwischen dem freien Dienstleistungsverkehr innerhalb der EU und dem Schutz der Rechte entsandter Arbeitnehmer. Dies betrifft insbesondere den Schutz der Arbeitsbedingungen und -umstände der Arbeitnehmer. Gleiches Entgelt für die gleiche Arbeit am gleichen Ort ist ein wichtiger Ausgangspunkt.
In zwei Kulturen zu Hause
![](https://grenzinfo.eu/erw/wp-content/uploads/sites/7/2019/07/flags-143171_640.jpg)
Die Niederländerin Ingeborg Lindhoud lebt und arbeitet seit 2005 in Deutschland. Dank ihrer langjährigen Kenntnisse und Erfahrungen mit der deutschen Sprache und Kultur ist sie in zwei Ländern zu Hause und kennt die deutsch-niederländischen Kulturunterschiede wie kaum eine andere. Seit 2016 hat sie ein eigenes Unternehmen und als Trainerin und Beraterin teilt sie ihre Erfahrungen […]
Erfolgreiches erstes Treffen der Arbeitsgruppe „Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt“
![](https://grenzinfo.eu/erw/wp-content/uploads/sites/7/2019/07/Bijeenkomst-arbeidsmarktplatform.jpg)
2018 ist die Euregio Rhein-Waal mit einem Projekt zur Stärkung des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes gestartet. Vertreter von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Arbeitsvermittlungsorganisationen, Behörden und Bildungseinrichtungen aus sowohl Deutschland und den Niederlanden haben sich dieser Initiative einer grenzüberschreitende Arbeitsmarktplattform angeschlossen. So sollen unter anderem in themenbezogenen Workshops die Hemmnisse des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes aufgedeckt, Ursachen ermittelt und gemeinsame Lösungen […]
Von Kleve nach Amsterdam und wieder zurück
![](https://grenzinfo.eu/erw/wp-content/uploads/sites/7/2019/06/Grenspaal.jpg)
Seit über fünfzehn Jahren pendelt Andreas van Koeverden fast täglich zwischen seinem Wohnort Kleve und seiner Arbeitsstelle in Amsterdam. Um die nicht ganz so kleine Distanz zwischen den beiden Orten zu überbrücken, arbeitet er einige Tage in der Woche im Homeoffice oder übernachtet in der niederländischen Hauptstadt. Was hat ihn dazu bewogen, im Nachbarland zu […]
Entwicklung eines Fair Mobility Tools in der Grenzpendlerberatung
![](https://grenzinfo.eu/erw/wp-content/uploads/sites/7/2019/06/20190611_141131.jpg)
Am 11. Juni fand die Tagung der Interregionalen Gewerkschaftsräte (IGR) Maas-Rhein, Rhein-IJssel und Schelde-Kempen in der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg statt. Frank Thon vom DGB Niederrhein führte an diesem Tag durch die Veranstaltung. Thema war die Vorstellung des Forschungsberichts zur Entwicklung eines Fair Mobility Tools (FMT) in der Grenzpendlerberatung durch das Institute for Transnational and Euregional cross border cooperation and Mobility (ITEM).
Grenzgängerberatung am 25. Juni beim GrenzInfoPunkt Rhein-Waal
![](https://grenzinfo.eu/erw/wp-content/uploads/sites/7/2019/06/181127168_.jpg)
Arbeitslos nach einer Stelle in den Niederlanden – wie geht es weiter? Etwa 38.000 Deutsche pendeln täglich in die Niederlande, um dort zu arbeiten. Jedoch kann es auch in den Niederlanden passieren, dass man seine Arbeitsstelle verliert. Welche Schritte müssen dann erfolgen? Wird das Arbeitslosengeld in Deutschland beantragt oder doch in den Niederlanden? Der GrenzInfoPunkt […]
Weniger Hindernisse machen Grenzgemeinden attraktiver
![](https://grenzinfo.eu/erw/wp-content/uploads/sites/7/2016/07/flags.png)
Wohnen im einen Land, arbeiten im anderen Land – seit die Grenzen zwischen Deutschland und den Niederlanden offen sind, ist das ein wenig einfacher geworden. Aber es könnte noch besser werden: Wenn Hindernisse an der Grenze verringert würden, würden viele Grenzstädte deutlich attraktiver werden. Das ist eine der Schlussfolgerungen der kürzlich vorgestellten Neuauflage des „Atlas […]
Experten beraten Grenzgänger am 28. Mai beim GrenzInfoPunkt Rhein-Waal
![](https://grenzinfo.eu/erw/wp-content/uploads/sites/7/2018/09/EURES-Beraterin-Carola-Schroer-1.jpg)
Schon mal daran gedacht, in den Niederlanden zu arbeiten, zu wohnen oder zu studieren? Besonders in der deutsch-niederländischen Grenzregion lohnt ein Blick ins Nachbarland. Denn er bietet spannende neue Perspektiven, (Karriere-)Chancen und eine interessante Bereicherung für den Lebenslauf. Was aber ist beim Schritt über die Grenze zu beachten? Welche Folgen hat eine Beschäftigung in […]