Renten
Altersrenten Wenn Sie in Deutschland eine Arbeit aufnehmen werden Sie eine Rente aufbauen. Anders als in Belgien gibt es in Deutschland ein einheitliches System für eine Rente bei Erwerbsunfähigkeit, für Hinterbliebene und im Alter. Die Rente wird auf der Grundlage der Höhe Ihres Gehalts aufgebaut. In Deutschland gilt daher: Je höher das Gehalt, desto besser […]
Arbeiten in mehreren Staaten
Im europäischen Recht ist geregelt, dass eine Person lediglich unter das Sozialversicherungsrecht eines Landes fallen kann. In der europäischen Verordnung 883/2004, in der die Koordination geregelt ist, wurden verschiedene Regeln aufgestellt, welches Land zuständig ist. Es kommt regelmäßig vor, dass jemand in mehreren EU-Ländern arbeitet. Jemand wohnt in den Niederlanden, arbeitet für einen deutschen Arbeitgeber auch zuhause […]
Krankenversicherung
Gesetzliche und private Krankenversicherung Wenn Sie in Deutschland arbeiten, sind Sie in Deutschland gegen Krankheitskosten versichert. Deutschland hat unterschiedliche Arten von Krankenversicherung: Gesetzliche Krankenversicherung (pflicht-oder freiwillig versichert) und die private Krankenversicherung. Als Arbeitnehmer sind Sie pflichtversichert, wenn Ihr Bruttolohn nicht über € 73.800,- pro Jahr (2025) liegt. Wenn Sie mehr verdienen, können Sie zwischen einer […]
Renten
Wenn Sie in den Niederlanden sozialversichert sind, haben Sie Anspruch auf die gesetzliche Altersrente (AOW). Die gesetzliche Rente (AOW) wird von der Sociale Verzekeringsbank ausgezahlt. Weitere Informationen über die AOW finden Sie auf der Website der SVB. Außerdem gibt es in den Niederlanden eine gesetzliche Hinterbliebenenversicherung (Anw). Dabei handelt es sich um Leistungen, die der […]
Arbeiten in mehreren Staaten
Grundsätzlich sind Angestellte in dem Land sozialversichert, in dem Sie arbeiten. Es kommt regelmäßig vor, dass Personen in mehreren EU-Ländern „gleichzeitig“ arbeiten. Das gilt bereits, wenn man in Deutschland wohnt und im Home-Office für einen niederländischen Betrieb arbeitet oder für diesen deutsche Kunden besucht. Das ist auch der Fall, wenn man als LKW-Fahrer in mehreren Ländern Kunden […]
183- Tageregelung
Wenn ein deutsches Unternehmen einen Arbeitnehmer, der in Deutschland lebt, in den Niederlanden beschäftigt, ist das Gehalt in den Niederlanden zu versteuern. Das ist die Hauptregel. Es kann aber sein, dass sich die Steuerpflicht des Arbeitnehmers nicht in die Niederlande verschiebt. Das ist z. B. dann der Fall, wenn der Arbeitnehmer weniger als 183 Tage […]
Freiwillige Partnerversicherung Altersrente AOW
Der Arbeitnehmer, der in Deutschland wohnt und in den Niederlanden arbeitet, ist für die Altersrente AOW pflichtversichert. Das ist eine individuelle gesetzliche Rente. Wenn der Arbeitnehmer stirbt, hat der Partner keinen Anspruch auf diese Altersrente. Der Partner kann in den Niederlanden eine freiwillige Versicherung für die Altersrente (AOW) abschließen. Dafür gelten aber Bedingungen: Die freiwillige […]
Steuern Fernfahrer
Vorbemerkung Dieser Leitfaden richtet sich an EU‐Bürger, die im internationalen Transportgewerbe innerhalb der EU tätig sind. Sowohl der Berufskraftfahrer, der mehrere Länder durchfährt, als auch der Spediteur, der Grenzgänger beschäftigt, haben es mit Gesetzen mehrerer Länder zu tun. Nachfolgende Informationen beziehen sich auf das Sachgebiet Steuern und – am Rande‐ auch auf die Sozialversicherung wobei der Arbeitnehmer in den Niederlanden wohnt […]
Arbeiten und Arbeitslosigkeit
Wenn Sie als Arbeitnehmer von Deutschland aus in Belgien arbeiten, zahlen Sie in Belgien in die Arbeitslosenversicherung ein. Allerdings erhalten Sie nicht immer eine Leistung aus Belgien. Von welchem Land Sie Ihr Arbeitslosengeld beziehen, hängt davon ab, ob Sie voll- oder teilarbeitslos werden. Wann bin ich vollarbeitslos? Sie sind vollarbeitslos, wenn Sie überhaupt nicht mehr […]
Lohn / Gehalt
Niederländische und deutsche Gehälter sind schwer zu vergleichen. Es gibt Unterschiede bei den einbehaltenen Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Das tatsächliche Nettoeinkommen ist auch von anderen Faktoren abhängig, beispielsweise vom Abzug der Hypothekenzinsen, des Kindergeldes und des Krankenversicherungszuschlags (zorgtoeslag). Beispiel einer Gehaltsabrechnung Infos anzeigen In diesem Beispiel (2024) wird von einem Bruttogehalt von 2.500 € für einen […]