Rente

In welchem Land erhalten Sie eine Rentenleistung? Wenn Sie in Belgien arbeiten, bauen Sie in Belgien eine Altersrente auf. Der Aufbau der Rente hängt von der Anzahl der Jahre ab, die Sie in Belgien versichert waren, sowie von der Höhe Ihres Einkommens. Für jedes Jahr, dass Sie in Belgien gearbeitet haben, erhalten Sie ab Ihrem […]

Arbeiten in mehreren Ländern

Im europäischen Recht ist geregelt, dass eine Person lediglich unter das Sozialversicherungsrecht eines Landes fallen kann. In der europäischen Verordnung 883/2004, in der die Koordination geregelt ist, wurden für das Arbeiten in mehreren Ländern verschiedene Regeln aufgestellt, welches Land zuständig ist. Es kommt regelmäßig vor, dass jemand in mehreren EU-Ländern arbeitet. Jemand wohnt in den Niederlanden, […]

Arbeiten in mehreren Staaten

Im europäischen Recht ist geregelt, dass eine Person lediglich unter das Sozialversicherungsrecht eines Landes fallen kann. In der europäischen Verordnung 883/2004, in der die Koordination geregelt ist, wurden verschiedene Regeln aufgestellt, welches Land zuständig ist. Es kann regelmäßig vorkommen, dass jemand in mehreren EU-Ländern arbeitet. Jemand wohnt zum Beispiel in Belgien, arbeitet für einen deutschen Arbeitgeber vor Ort in Deutschland, […]

Arbeitsrecht

Arbeitsvertrag Infos anzeigen In einem deutschen Arbeitsvertrag sollten eine Reihe von Angaben als Standard aufgenommen werden: Name und Anschrift des Arbeitgebers, Datum des Beginns und eventuell des Ablaufs des Vertrags, Probezeit und Dauer der Probezeit, Arbeitsort, Arbeitszeiten, Urlaubstage, Kündigungsfrist, Höhe des Lohns Es ist üblich, dass ebenso wie in Belgien die Schweigepflicht und andere relevante […]

Arbeitsrecht

Arbeitsvertrag Infos anzeigen In einem deutschen Arbeitsvertrag müssen einige Angaben standardmäßig enthalten sein: Name und Anschrift des Unternehmens Name und Anschrift des*r Beschäftigten Beginn (und eventuell Ende) des Beschäftigungsverhältnisses Probezeit und ihre Dauer Kündigungsfrist Arbeitsort Arbeitszeiten Anzahl der Urlaubstage Höhe des Lohns/Gehalts Es ist üblich, dass auch weitere Aspekte, z. B. Geheimhaltungspflichten oder Sonderleistungen, im […]

Lohn und Gehalt

Es ist schwierig, belgische und deutsche Gehälter zu vergleichen. Es gibt Unterschiede bei den einbehaltenen Steuern und die Sozialversicherungsbeiträge unterscheiden sich auch. Beispiel eines deutschen Lohnstreifens Für eine Angabe, wie Ihre Lohnabrechnung aussehen kann, hier ein Beispiel:   Monat Jahr Gehalt 2.500,00 € 30.000,00 €   Abgaben – Rentenversicherung 232,50 € 2.790,00 € – Arbeitslosenversicherung […]

Renten

Wenn Sie in Deutschland eine Arbeit aufnehmen werden Sie eine Rente aufbauen. Anders als in den Niederlanden gibt es in Deutschland ein einheitliches System für eine Rente bei Erwerbsunfähigkeit, für Hinterbliebene und im Alter. Die Rente wird auf der Grundlage der Höhe Ihres Gehalts aufgebaut. In Deutschland gilt daher: Je höher das Gehalt, desto besser […]

Renten

Altersrenten Wenn Sie in Deutschland eine Arbeit aufnehmen werden Sie eine Rente aufbauen. Anders als in Belgien gibt es in Deutschland ein einheitliches System für eine Rente bei Erwerbsunfähigkeit, für Hinterbliebene und im Alter. Die Rente wird auf der Grundlage der Höhe Ihres Gehalts aufgebaut. In Deutschland gilt daher: Je höher das Gehalt, desto besser […]

Arbeiten in mehreren Staaten

Im europäischen Recht ist geregelt, dass eine Person lediglich unter das Sozialversicherungsrecht eines Landes fallen kann. In der europäischen Verordnung 883/2004, in der die Koordination geregelt ist, wurden verschiedene Regeln aufgestellt, welches Land zuständig ist. Es kommt regelmäßig vor, dass jemand in mehreren EU-Ländern arbeitet. Jemand wohnt in den Niederlanden, arbeitet für einen deutschen Arbeitgeber auch zuhause […]

Krankenversicherung

Gesetzliche und private Krankenversicherung Wenn Sie in Deutschland arbeiten, sind Sie in Deutschland gegen Krankheitskosten versichert. Deutschland hat unterschiedliche Arten von Krankenversicherung: Gesetzliche Krankenversicherung (pflicht-oder freiwillig versichert) und die private Krankenversicherung. Als Arbeitnehmer sind Sie pflichtversichert, wenn Ihr Bruttolohn nicht über € 73.800,- pro Jahr (2025) liegt. Wenn Sie mehr verdienen, können Sie zwischen einer […]