Arbeiten in mehreren Staaten
Grundsätzlich sind Angestellte in dem Land sozialversichert, in dem Sie arbeiten. Es kommt regelmäßig vor, dass Personen in mehreren EU-Ländern „gleichzeitig“ arbeiten. Das gilt bereits, wenn man in Deutschland wohnt und im Home-Office für einen niederländischen Betrieb arbeitet oder für diesen deutsche Kunden besucht. Das ist auch der Fall, wenn man als LKW-Fahrer in mehreren Ländern Kunden […]
183- Tageregelung
Wenn ein deutsches Unternehmen einen Arbeitnehmer, der in Deutschland lebt, in den Niederlanden beschäftigt, ist das Gehalt in den Niederlanden zu versteuern. Das ist die Hauptregel. Es kann aber sein, dass sich die Steuerpflicht des Arbeitnehmers nicht in die Niederlande verschiebt. Das ist z. B. dann der Fall, wenn der Arbeitnehmer weniger als 183 Tage […]
Freiwillige Partnerversicherung Altersrente AOW
Der Arbeitnehmer, der in Deutschland wohnt und in den Niederlanden arbeitet, ist für die Altersrente AOW pflichtversichert. Das ist eine individuelle gesetzliche Rente. Wenn der Arbeitnehmer stirbt, hat der Partner keinen Anspruch auf diese Altersrente. Der Partner kann in den Niederlanden eine freiwillige Versicherung für die Altersrente (AOW) abschließen. Dafür gelten aber Bedingungen: Die freiwillige […]
Steuern Fernfahrer
Vorbemerkung Dieser Leitfaden richtet sich an EU‐Bürger, die im internationalen Transportgewerbe innerhalb der EU tätig sind. Sowohl der Berufskraftfahrer, der mehrere Länder durchfährt, als auch der Spediteur, der Grenzgänger beschäftigt, haben es mit Gesetzen mehrerer Länder zu tun. Nachfolgende Informationen beziehen sich auf das Sachgebiet Steuern und – am Rande‐ auch auf die Sozialversicherung wobei der Arbeitnehmer in den Niederlanden wohnt […]
Arbeiten und Arbeitslosigkeit
Wenn Sie als Arbeitnehmer von Deutschland aus in Belgien arbeiten, zahlen Sie in Belgien in die Arbeitslosenversicherung ein. Allerdings erhalten Sie nicht immer eine Leistung aus Belgien. Von welchem Land Sie Ihr Arbeitslosengeld beziehen, hängt davon ab, ob Sie voll- oder teilarbeitslos werden. Wann bin ich vollarbeitslos? Sie sind vollarbeitslos, wenn Sie überhaupt nicht mehr […]
Krankenversicherung
Gesetzliche und private Krankenversicherung Wenn Sie in Deutschland arbeiten, sind Sie grundsätzlich verpflichtet, in Deutschland über einen Krankenversicherungsschutz zu verfügen. In Deutschland existieren unterschiedliche Arten der Krankenversicherung: Gesetzliche Krankenversicherung (pflicht-oder freiwillig versichert) und die private Krankenversicherung. Als Arbeitnehmer sind Sie pflichtversichert, wenn Ihr Bruttolohn nicht über € 69.300,- pro Jahr (2024) liegt. Wenn Sie mehr […]
Krankheit und Erwerbsunfähigkeit
Sie sind in Belgien gegen Erwerbsunfähigkeit versichert. Sofern Sie krank werden und nicht arbeiten können, erhalten Sie zunächst einen Teil Ihres Lohns von Ihrem Arbeitgeber. Im Anschluss beziehen Sie im Krankheitsfall häufig eine Leistung Ihrer Krankenkasse. Krankheit Infos anzeigen Beachten Sie jedoch Folgendes: Ist Ihre Krankheit auf einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit zurückzuführen? In diesem […]
Arbeitslosigkeit
Wenn Sie als Arbeitnehmer aus den Niederlanden in Belgien arbeiten, sind Sie in Belgien für Leistungen bei Arbeitslosigkeit versichert. Sie erhalten allerdings nicht immer Leistungen aus Belgien. Aus welchem Land Sie Arbeitslosenleistungen beziehen, hängt davon ab, ob Sie vollständig oder teilweise arbeitslos sind. Wann bin ich vollständig arbeitslos ? Sie sind vollständig arbeitslos, wenn Sie […]
Krankenversicherung
Belgien hat ein Pflicht-Krankenversicherungssystem. Wenn Sie in Belgien sozialversichert sind, müssen Sie eine belgische Krankenversicherung abschließen. Eine Liste von Belgische Krankenkassen finden Sie hier. Um auch in den Niederlanden die medizinische Versorgung nutzen zu können, müssen Sie sich bei der CZ in den Niederlanden für eine Vertragspolice anmelden. Dafür brauchen Sie ein Formular S1 (E106), […]
Krankheit und Arbeitsunfähigkeit
Sie sind in Belgien für Leistungen im Krankheitsfall versichert. Wenn Sie krank werden und nicht arbeiten können, erhalten Sie zunächst einen Teil Ihres Lohnes von Ihrem Arbeitgeber. Danach erhalten Sie häufig eine Krankheitsleistung von der Krankenkasse. Achtung! Wurde Ihre Krankheit durch einen Arbeitsunfall oder durch eine Berufskrankheit verursacht? Dann erhalten Sie eine Leistung vom Versicherer […]