Anerkennung beruflicher Qualifikationen

Um in Deutschland eine Beschäftigung zu finden, benötigen Sie die richtigen beruflichen Qualifikationen. Über die Website Belgium.be der belgischen Regierung erhalten Sie Informationen über die Anerkennung Ihres belgischen Berufsabschlusses im Ausland. In Deutschland hängt die Anerkennung Ihres belgischen Berufsabschlusses von dem Bundesland ab, in dem Sie beschäftigt sind. Weitere Informationen enthält die Website Anerkennung in Deutschland. […]

Rund ums Kind

Schwangerschaft/Geburt Infos anzeigen Schwangerschafts- und Mutterschaftsurlaub Der Schwangerschafts- und Mutterschaftsurlaub beträgt mindestens 14 Wochen: Sie können ihn 4 bis 6 Wochen vor der Geburt beginnen lassen. In fast allen Fällen hat die Frau Anspruch auf Krankengeld von der Krankenkasse (maximal € 13,- pro Kalendertag) mit einer Ergänzung des Arbeitgebers auf den vollständigen Nettolohn. Während des […]

Krankengeld und Lohnfortzahlung

https://youtu.be/eexDDTxCRRs In diesen Film wird Ihnen auf Niederländisch erläutert, wie die Regeln sind, wenn Sie in den Niederlanden wohnen und in Deutschland arbeiten und Krank werden. Lohnfortzahlung bei Krankheit und Krankengeld Wenn Sie in Deutschland arbeiten und krank werden, haben Sie zunächst Anspruch auf maximal 6 Wochen Lohnfortzahlung. Sind Sie nach 6 Wochen immer noch […]

Entsendung nach Deutschland

Personen, die in Deutschland wohnen und in den Niederlanden arbeiten oder umgekehrt, erhalten den so genannten Status des Grenzarbeiters. Ein Grenzarbeiter (auch Grenzpendler) ist ein Arbeitnehmer oder Selbstständiger, der in einem EU-Mitgliedstaat arbeitet und in einem anderen EU-Mitgliedstaat wohnt und dorthin im Prinzip täglich oder mindestens einmal pro Woche zurückkehrt. Grenzarbeiter unterliegen dem Europäischen Recht. […]

Familie

Wenn Sie in Deutschland arbeiten, gilt für Sie die deutsche Sozialversicherung. Laut den europäischen Vorschriften kann dies auch Folgen für Ihre Familie haben. Partner Arbeitet Ihr Partner nicht in den Niederlanden und erhält er oder sie auch keine Leistungen? Dann kann Ihr Partner, sofern Sie verheiratet sind oder in einer registrierten Partnerschaft leben, bei der […]

Mit Arbeitslosengeld umziehen

In der Regel müssen Sie sich in dem Land aufhalten, das für Ihre Leistungen bei Arbeitslosigkeit aufkommt. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie jedoch zur Arbeitssuche in ein anderes EU-Land reisen und weiterhin die Leistungen bei Arbeitslosigkeit aus der Niederlanden beziehen. Auslandsaufenthalt von 3 Monaten Sie können Ihre Leistungen bei Arbeitslosigkeit mindestens 3 Monate weiter von […]

Lohn / Gehalt

Es ist schwierig, niederländische und deutsche Gehälter zu vergleichen. Es gibt Unterschiede bei den einbehaltenen Steuern und die Sozialversicherungsbeiträge unterscheiden sich auch. Das tatsächliche Nettoeinkommen hängt zum Beispiel auch von Abzug der Hypothekenzinsen, Kindergeld, Krankenversicherungszuschuss usw. ab. Der Lohn wird durch Tarifverträge oder den individuellen Arbeitsvertrag festgelegt. Ab dem 1. Januar 2025 beträgt der gesetzliche Mindeststundenlohn […]

Niederländische Rente und Steuern

Wenn Sie in Deutschland wohnen und eine niederländische AOW-, WIA-, WAO-, Anw- oder Vorruhestandsleistung (alle Renten genannt) beziehen, hat dies Auswirkungen auf Ihre Sozialversicherung und Ihre Steuer. Das Steuerabkommen zwischen den Niederlanden und Deutschland bestimmt, wo Sie Ihre Rente versteuern müssen. Wo zahle ich die Steuern über die niederländische Rente? Infos anzeigen Wenn Sie Ihren […]

Kinderkrankengeld

Kind krank, was jetzt? Kinderkrankengeld in Deutschland Wenn die Grippeviren umgehen, raufen sich Eltern manchmal die Haare. Denn was soll man tun, wenn ein Kind krank ist und man deshalb nicht arbeiten gehen kann? Arbeitnehmer in Deutschland haben für diesen Fall Anspruch auf zusätzliche freie Tage, wenn sie für ein krankes Kind sorgen müssen. Das […]

Studium und Nebenjob

Wenn Sie in Deutschland studieren und als Student in Deutschland ein Nebenjob haben, weiterhin Ihren Wohnsitz in den Niederlanden haben, sind Sie Grenzgänger. Als Grenzgänger unterliegen Sie dem sozialen Sicherungssystem des Landes, in dem Sie arbeiten, also in Deutschland. Das bedeutet, dass Sie sich in Deutschland krankenversichern müssen, in Deutschland eine Rente aufbauen und auch […]