Webseminar: Grenzüberschreitende Erbschaft anschaulich erklärt

Wer erbt wann und was? Wie viel Erbschaftssteuer muss bezahlt werden? Fragen wie diese sind nicht ohne Weiteres zu beantworten. Wenn Angehörige jedoch im Ausland leben, wird es noch schwieriger. Da gerade in der Grenzregion zwischen Deutschland und den Niederlanden viele Menschen auf der einen Seite der Grenze leben, aber Angehörige im Nachbarland haben, laden […]

Neue Regeln rund um die Ein- und Ausreise

Der niederländische Farbcode für Deutschland ist neuerdings grün. Endlich also wieder ohne Nachweis von hier nach da reisen? Nicht ganz, da die Regeln von Herkunfts- und Zielland beachtet werden müssen. Dennoch bringt die neue Regelung für die Einreise in die Niederlande großzügige Ausnahmen für nichttouristische Zwecke mit sich, so dass Grenzübertritte insgesamt erleichtert werden. Unterm […]

Kostenloses Aus- und Weiterbildungsbudget von 1.000 € pro Jahr

Um sicherzustellen, dass jeder auf dem niederländischen Arbeitsmarkt beschäftigungsfähig bleibt, hat die niederländische Regierung zum 1. März ein Subventionsprogramm eingeführt. Dieses Programm, STAP, kann für Schulungen, Kurse oder Weiterbildung genutzt werden, um auf dem Arbeitsmarkt beschäftigungsfähig zu bleiben. STAP steht für STimulering Arbeidsmarkt Positie (Stimulierung der Position auf dem Arbeitsmarkt). Mit diesem Budget von bis […]

Mindestlohn soll auf 12 Euro pro Stunde erhöht werden

– auch Anhebung der Minijob-Grenze geplant Die Regierungsparteien in Deutschland wollen den Mindestlohn auf 12 Euro pro Stunde erhöhen. Mit seinem Referentenentwurf für ein Mindestlohnerhöhungsgesetz – MiLoEG hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales nun den ersten Schritt in diese Richtung gemacht. Abhängig von der Beratung und Abstimmung im Deutschen Bundestag würde der gesetzliche Mindestlohn […]

Urteil: Belastingdienst darf elektronische Identifizierung mittels eHerkenning nicht verlangen

Das Bezirksgericht Gelderland hat entschieden, dass es keine Rechtsgrundlage dafür gibt, Unternehmer zu verpflichten, Lohnabgaben über das Anmeldemedium eHerkenning abzuführen. Das Urteil erging im Fall eines Unternehmers aus der Region Gooi, der jedes Jahr eine Steuererklärung abgibt. Bis 2019 war es möglich, sich auf der Website des Belastingdiensts einzuloggen. Ab 2020 funktioniert das bei der […]

Bund und Länder einigen sich auf Lockerungen: Ende der Homeoffice-Pflicht kommt

Mit einem Stufenplan in drei Schritten wird Deutschland die Corona-Maßnahmen lockern. Das haben Bund und Länder im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz beschlossen und nun in einer Pressemeldung mitgeteilt. Demnach sollen bis zum kalendarischen Frühjahrsbeginn am 20. März 2022 die weitreichenden Einschränkungen schrittweise zurückgenommen werden. Das Tragen medizinischer Masken sei jedoch in bestimmten Bereichen auch danach weiterhin […]

Erleichterung der Corona-Maßnahmen in den Niederlanden

Ab 18. Februar 2022: Das Gastgewerbe und die Kulturbranche dürfen bis 1 Uhr geöffnet bleiben. In überdachten Veranstaltungsorten für bis zu 500 Personen entfallen die Verpflichtungen, einen festen Sitzplatz zu haben, und die Verpflichtung, einen Mundschutz zu tragen. Bei Veranstaltungen im Innen- und Außenbereich mit mehr als 500 Personen muss jeder einen festen Sitzplatz haben, […]

Grundsteuerreform in Deutschland: Eigentümer müssen Grundsteuererklärung abgeben

In Deutschland werden Grundstücke neu bewertet. So will es das neue Bewertungsgesetz. Dafür müssen Immobilien- und Grundstückseigentümer beim Finanzamt – zuständig ist das Lagefinanzamt des Grundstücks – eine Erklärung über ihr Grundstück abgeben. Neben der Einkommenssteuererklärung wird für Eigentümer im Jahr 2022 also eine zweite Steuererklärung fällig. Das Gesetz bestimmt, dass die Grundsteuererklärung in der […]

Ab 1. März: Kürzere Geltungsdauer von Corona-Nachweisen in Belgien

Innerhalb der EU sollen die Mitgliedstaaten nach Möglichkeit einheitliche Regeln treffen, wie lange ein Nachweis fürs Reisen innerhalb der EU gilt. Daneben treffen die Mitgliedstaaten eigene Regeln, was den Zugang innerhalb des Landes – zum Beispiel für die Gastronomie – betrifft. Die Gültigkeitsdauer des Impfnachweises (Grundimmunisierung) und des Genesenennachweises für den internen Zugang (Covid Safe […]

Impfnachweis läuft ohne Booster ab

Die EU-Länder haben sich darauf geeinigt, die Gültigkeitsdauer der Impfnachweis zu verkürzen. Liegt die letzte Impfung mehr als 9 Monate zurück, ist der Nachweis nicht mehr gültig. Diese Verordnung ist am 1. Februar in Kraft getreten. Sobald ein Booster nachgeholt wird, ist der Impfnachweis wieder gültig. Die Länder haben diese Maßnahme eingeführt, um die Zahl […]